Leute!
-
Leute! Schmeisst alle Apfel- und Birnenkitschen, Pflaumenkerne etcpp denen ihr Habhaft werden könnt in möglichst viele Gebüsche, Zäune, Hecken.
Insbesondere beim Wandern: jede Menge Kernobst mitnehmen und sie Reste am Wegesrand verteilen. Das ist Kulturlandschaftspflege und selbst im
Landschaftsschutzgebiet unbedenklich. -
Leute! Schmeisst alle Apfel- und Birnenkitschen, Pflaumenkerne etcpp denen ihr Habhaft werden könnt in möglichst viele Gebüsche, Zäune, Hecken.
Insbesondere beim Wandern: jede Menge Kernobst mitnehmen und sie Reste am Wegesrand verteilen. Das ist Kulturlandschaftspflege und selbst im
Landschaftsschutzgebiet unbedenklich.Wusstet ihr: je schneller ein Apfel an der Luft braun wird, je wahrscheinlicher ist es, dass Allergiker damit gut zurecht kommen.
-
Wusstet ihr: je schneller ein Apfel an der Luft braun wird, je wahrscheinlicher ist es, dass Allergiker damit gut zurecht kommen.
Und ich glaube es ist klar warum!
(Schnell braun = mehr Fruchtsäuren, Allergene sind Tertiärstruktur von Proteinen, die durch Fruchtsäuren denaturiert werden können; passiert bei Äpfeln mit viel Fruchtsäuren, sind dann auch bevorzugt alte Sorten, bei denen die nicht weggezüchtet wurden)
-
Und ich glaube es ist klar warum!
(Schnell braun = mehr Fruchtsäuren, Allergene sind Tertiärstruktur von Proteinen, die durch Fruchtsäuren denaturiert werden können; passiert bei Äpfeln mit viel Fruchtsäuren, sind dann auch bevorzugt alte Sorten, bei denen die nicht weggezüchtet wurden)
@knud @hof
Ich habe gelsen, dass es mit einem speziellen Ezym zusammenhängt. Moderne Apfelsorten haben eine höhere Konzetration davon um die Braunfärbung zu verlangsamen. Der gemeine Allergiker reagiert auf genau dieses Enzym. Beim Erhitzen wird dieses Enzym zerstört. Deshalb sind Äpfel im Kuchen besser verträglich als rohe.
Alte Sorten sind wegen der niedrigen Konzentration des Enzyms für Allergiker eher essbar. Das habe ich für euch selbstlos getestet. -