Oh wow.
-
Oh wow.
https://www.linkedin.com/pulse/innovation-starts-problem-technology-martijn-van-dijk-sfbye/
Die Story mit dem Fahrzeug, das in der Regennacht einfach weiter beschleunigt... erklärt einiges!
Falls sich jemand fragt, warum unsere Zulassungsregeln so "fürchterlich streng" sind, dann darum: Weil es wieder und wieder Buden oder Bastler gibt, die echt Scheisse bauen.
Unter anderem wird nämlich genau das geprüft. Wenn gebremst wird, darf der Motor nicht mehr beschleunigen. Aus Gründen.
-
-
Oh wow.
https://www.linkedin.com/pulse/innovation-starts-problem-technology-martijn-van-dijk-sfbye/
Die Story mit dem Fahrzeug, das in der Regennacht einfach weiter beschleunigt... erklärt einiges!
Falls sich jemand fragt, warum unsere Zulassungsregeln so "fürchterlich streng" sind, dann darum: Weil es wieder und wieder Buden oder Bastler gibt, die echt Scheisse bauen.
Unter anderem wird nämlich genau das geprüft. Wenn gebremst wird, darf der Motor nicht mehr beschleunigen. Aus Gründen.
Und ja, das war ein Prototyp. Der aller Wahrscheinlichkeit nach keine Zulassungsprüfungen hinter sich hatte.
Aber dann baut man im Minimum einen Notaus ein, der sämtliche Hochvoltsysteme im Notfall von der Energieversorgung trennt.
Himmel nochmal.
Ich versteh das nicht.
-
Oh wow.
https://www.linkedin.com/pulse/innovation-starts-problem-technology-martijn-van-dijk-sfbye/
Die Story mit dem Fahrzeug, das in der Regennacht einfach weiter beschleunigt... erklärt einiges!
Falls sich jemand fragt, warum unsere Zulassungsregeln so "fürchterlich streng" sind, dann darum: Weil es wieder und wieder Buden oder Bastler gibt, die echt Scheisse bauen.
Unter anderem wird nämlich genau das geprüft. Wenn gebremst wird, darf der Motor nicht mehr beschleunigen. Aus Gründen.
@SilviaMarton Das sind alles Bereiche, die einen ASIL D haben. Und da habe ich schon Hanebüchenes gesehen.
-
-
@SilviaMarton Das sind alles Bereiche, die einen ASIL D haben. Und da habe ich schon Hanebüchenes gesehen.
Wir reden hier nicht ja nicht von Serienfahrzeugen, sondern solchen, die über Einzelabnahmen zugelassen werden. Ein Minimallevel ist aber trotzdem erforderlich, auch ohne ASIL.
(Wobei da je nach Land die Zulassungsbedingungen leider sehr unterschiedlich sind...)
-
Wir reden hier nicht ja nicht von Serienfahrzeugen, sondern solchen, die über Einzelabnahmen zugelassen werden. Ein Minimallevel ist aber trotzdem erforderlich, auch ohne ASIL.
(Wobei da je nach Land die Zulassungsbedingungen leider sehr unterschiedlich sind...)
@SilviaMarton Hm, eigentlich sollten sich die ASIL nicht unterscheiden.
Aber bei Fahrzeugen im Prototypen Stadium sollten zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen existieren. Z.B. der von dir erwähnte Notaus. -
@SilviaMarton Hm, eigentlich sollten sich die ASIL nicht unterscheiden.
Aber bei Fahrzeugen im Prototypen Stadium sollten zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen existieren. Z.B. der von dir erwähnte Notaus.Der Notaus ist witzigerweise nicht Pflicht. Wir haben ihm trotzdem immer drin...
Ansonsten ist es ja üblicherweise kein komplett neues Fahrzeug. Im konkreten Fall war das ein Porsche 911 G, also 1970-80er-Jahre. Da ist original nicht viel am Elektronik drin, und nur der Antrieb erneuert. Solange der die gleiche Leistung hat wie zuvor, wird das Gesamtsystem nicht unsicherer, da die Bremsen das Fahrzeug auch bei Vollgas abbremsen konnten.
-
Der Notaus ist witzigerweise nicht Pflicht. Wir haben ihm trotzdem immer drin...
Ansonsten ist es ja üblicherweise kein komplett neues Fahrzeug. Im konkreten Fall war das ein Porsche 911 G, also 1970-80er-Jahre. Da ist original nicht viel am Elektronik drin, und nur der Antrieb erneuert. Solange der die gleiche Leistung hat wie zuvor, wird das Gesamtsystem nicht unsicherer, da die Bremsen das Fahrzeug auch bei Vollgas abbremsen konnten.
Insofern ist es nicht ganz so zentral, ob jetzt z.B. der Code zertifiziert ist oder nicht.
Allerdings gibt es da ein kleines Problemchen bei der Definition der Motorenleistung. In der CH: Peak-Leistung des Elektromotors. In DE: Dauerleistung.
Dass der Motor dann allerdings über eine gewisse Zeit eine höhere Leistung bringt, und die Bremsen darauf nicht ausgelegt sind, kann zum Problem werden.
-
Insofern ist es nicht ganz so zentral, ob jetzt z.B. der Code zertifiziert ist oder nicht.
Allerdings gibt es da ein kleines Problemchen bei der Definition der Motorenleistung. In der CH: Peak-Leistung des Elektromotors. In DE: Dauerleistung.
Dass der Motor dann allerdings über eine gewisse Zeit eine höhere Leistung bringt, und die Bremsen darauf nicht ausgelegt sind, kann zum Problem werden.
@SilviaMarton Hm, ja. Das kann ein Problem geben. War mir so auch nicht bewusst
-
@SilviaMarton Hm, ja. Das kann ein Problem geben. War mir so auch nicht bewusst
Irgendsowas muss es ja auch fast gewesen sein, wenn es 5 Minuten ging, um das Fahrzeug abzubremsen.
Wobei ich mit das mit den 5 Minuten irgendwie echt nur schwerlich vorstellen kann. Vermutlich ist da Seemannsgarn mit bei.
Ist mit ja eh ein Rätsel, wieso der das überhaupt öffentlich postet.