Kilometer sammeln für Prämien und dabei wertvolle Mobilitäsdaten erheben, die Kommunen bei der Verbesserung der Radinfrastruktur unterstützen. Die App DB Rad+ der Deutschen Bahn ist ab sofort in ganz Deutschland verfügbar. Über ein speziell entwickeltes Analysetool erhalten Städte und Gemeinden detaillierte Einblicke – von Verkehrsströmen und Nutzungshäufigkeiten einzelner Straßenabschnitte bis hin zu Abbiegeverhalten an Kreuzungen.Mehr dazu: https://www.adfc.de/neuigkeit/fahrrad-app-der-db-jetzt-ueberall-in-deutschland
Hier entstehen Begegnungsräume: Seit über 50 Jahren verwandeln sich die Straßen in #Bogotá an Sonn- und Feiertagen in autofreie Zonen. Fast ein Fünftel der Bevölkerung Bogotás, also rund 1,5 Millionen Menschen, nutzen das Angebot. So entstehen belebte Straßen ohne Abgase und Verkehrslärm. Mehr dazu: https://www.adfc.de/artikel/in-bogota-ist-jeder-sonntag-autofrei
Mit dem #Fahrrad zur Schule! Auf welche Gefahrenstellen sollten Eltern und Kinder beim Üben des Schulwegs besonders achten?Von Autotüren bis Toter Winkel: Wir haben eine Übersicht erstellt und geben Tipps, wie sich Eltern und Kinder an den jeweiligen Stellen verhalten sollten. https://www.adfc.de/artikel/gefahrenstellen-auf-dem-schulweg
Erst vor kurzem berichtete Finnlands Hauptstadt #Helsinki, dass es seit einem Jahr keine Verkehrstoten gab. Die Stadt erreichte die Vision Zero vor allem durch #Tempo30. #Berlin dagegen möchte in der kommenden Woche auf vielen Straßen Tempo 30 zurücknehmen. Grund soll die verbesserte Luftqualität sein. Der Schritt widerspricht Berlins eigenem Verkehrssicherheitsprogramm, das der #VisionZero so nah wie möglich kommen möchte. Mehr dazu: https://www.adfc.de/neuigkeit/berlin-will-tempo-30-zuruecknehmen